Partner
Lernen Sie unsere Projektpartner kennen und erfahren Sie mehr über ihr Engagement für Innovation und Zusammenarbeit.
Einleitender Absatz für Partnerseite erforderlich
Wir konzentrieren uns auf Schlüsselbereiche wie Projektmanagement, digitale Prozessarchitektur und Datenaustausch. Durch die Entwicklung digitaler Materialpässe, die Förderung der Interoperabilität und die Förderung von Kreislaufwirtschaften schafft Chem-X intelligentere, widerstandsfähigere Lieferketten. Wir helfen den Beteiligten, den Wandel zu bewältigen und gleichzeitig Innovation und Nachhaltigkeit zu fördern.
BASF spielt eine führende Rolle in dem Konsortium und bietet Unterstützung in allen Arbeitsbereichen, von der Technologie bis zu den Inhalten.
Die chemische Industrie spielt als Materiallieferant eine wichtige Rolle beim Übergang zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft, und als führender Akteur in dieser Branche ist BASF eng in diesen Übergang eingebunden. Durch die fortschrittliche Digitalisierung und den Datenaustausch in Echtzeit über die gesamte Lieferkette hinweg wird Chem-X nachhaltige und wertschöpfende Kreislaufwirtschaftsmodelle ermöglichen.
Wir bei BASF schaffen Chemie für eine nachhaltige Zukunft. Rund 112.000 Mitarbeiter in der BASF-Gruppe tragen zum Erfolg unserer Kunden in fast allen Branchen und fast allen Ländern der Welt bei. Unser Portfolio umfasst sechs Segmente: Chemikalien, Werkstoffe, Industrielösungen, Oberflächentechnologien, Ernährung und Pflege sowie Agrarlösungen.

Catena-X konzentriert sich auf den Teil des Interoperabilitätsprojekts (TP4) und möchte Erkenntnisse über Open-Source-Entwicklungen als skalierbare, interoperable Grundlage für zukünftige Datenräume vermitteln.
Während der Entwicklungsphase von Catena-X hat der Verband tiefe Einblicke in den Aufbau von Datenräumen gewonnen. Bei Chem-X wollen wir Wissen teilen, die Interoperabilität unserer gemeinsamen Technologie-Stacks ermöglichen und Synergien schaffen, um ein globales Netzwerk von Netzwerken aufzubauen.
Catena-X ist das erste durchgängige, kollaborative und offene Datenökosystem für die Automobilindustrie, das alle Akteure entlang der Wertschöpfungskette miteinander verbindet. Der Catena-X-Verband fungiert als neutrale Governance, um eine standardisierte, interoperable und datensouveräne Zusammenarbeit zu ermöglichen und Innovationen voranzutreiben, die Effizienz zu steigern und die Compliance im gesamten Datenökosystem zu gewährleisten. Catena-X ist Gaia-X-konform und dient auch als Modell für alle Manufacturing-X-Initiativen und prägt die Entwicklung von standardisierten Datenökosystemen in anderen Branchen.
Wir unterstützen die Schaffung von standardisierten, sicheren und effizienten Lösungen für den Datenaustausch, um Nachhaltigkeit und digitale Transformation in der chemischen Industrie zu ermöglichen.
Cofinity-X freut sich darauf, die Zukunft einer nachhaltigen Chemieindustrie mitzugestalten. Wir glauben, dass die Standardisierung und Digitalisierung des Datenaustauschs entscheidend ist, um Modelle der Kreislaufwirtschaft voranzutreiben und die Wettbewerbsfähigkeit der Branche in einem sich schnell entwickelnden Markt zu sichern.
Cofinity-X ist ein führender Betreiber von Datenräumen, die einen sicheren und souveränen Datenaustausch zwischen Teilnehmern ermöglichen. Unsere Mission ist es, die Zusammenarbeit zu revolutionieren und globale Industrien durch innovative Lösungen für den souveränen Datenaustausch zu stärken.

Covestro unterstützt alle Teilprojekte und Arbeitspakete und investiert dabei die meisten Ressourcen in das inhaltliche Kapitel des digitalen Materialpasses der chemischen Industrie bzw. dessen Umsetzung. Wir stellen ein Team von Experten zur Verfügung, das von der Ökobilanz über die Produktverantwortung bis hin zu IT- und Geschäftsfunktionen reicht.
DAW engagiert sich stark für die nachhaltige Produktentwicklung. Der automatisierte und digitalisierte Austausch von Material- und Produktinformationen entlang der Wertschöpfungskette ist entscheidend für den Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft. Daher unterstützen wir Chem-X, weil wir glauben, dass dieses Projekt ein Motor sein wird, um nachhaltige Lösungen für unsere Beschichtungsindustrie und die angrenzende Chemie- und Bauindustrie voranzutreiben.
DAW SE ist der größte private Hersteller von Baufarben und Wärmedämmung in Europa. Als inhabergeführtes Familienunternehmen entwickeln, produzieren und vertreiben wir seit fünf Generationen innovative Beschichtungssysteme für Gebäudehüllen, Innenräume und industrielle Oberflächen. Unsere Marken wie Alpina und Caparol verbessern die Leistung von Gebäuden und helfen den Menschen, in gesünderen, effizienteren, besser gestalteten und nachhaltigeren Gebäuden zu leben und zu arbeiten.
Bei Chem X fügen wir dem Projekt die „nachgelagerte“ Perspektive in der Wertschöpfungskette hinzu: Wir stellen Farben aus einer Vielzahl von Chemikalien und Mineralien her und geben sie an professionelle Maler oder direkt an den Endverbraucher im Do-it-yourself-Markt weiter.
DAW engagiert sich stark für die nachhaltige Produktentwicklung. Der automatisierte und digitalisierte Austausch von Material- und Produktinformationen entlang der Wertschöpfungskette ist entscheidend für den Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft. Daher unterstützen wir Chem-X, weil wir glauben, dass dieses Projekt ein Motor sein wird, um nachhaltige Lösungen für unsere Beschichtungsindustrie und die angrenzende Chemie- und Bauindustrie voranzutreiben.
DAW SE ist der größte private Hersteller von Baufarben und Wärmedämmung in Europa. Als inhabergeführtes Familienunternehmen entwickeln, produzieren und vertreiben wir seit fünf Generationen innovative Beschichtungssysteme für Gebäudehüllen, Innenräume und industrielle Oberflächen. Unsere Marken wie Alpina und Caparol verbessern die Leistung von Gebäuden und helfen den Menschen, in gesünderen, effizienteren, besser gestalteten und nachhaltigeren Gebäuden zu leben und zu arbeiten.


Aus der Sicht von Evonik ist ein Schlüsselfaktor und ein Bereich der Unterstützung von Chem-X, dass das Design und die Philosophie Interoperabilität und Offenheit für alle Teilnehmer stark unterstützt.
Die Teilnahme an der Festlegung von Industriestandards und die Gestaltung der zukünftigen Geschäftsentwicklung unter Nutzung etablierter Netzwerke ist für Evonik von zentraler Bedeutung. Evonik hat gute Erfahrungen damit gemacht, sich an Industriekooperationen zu beteiligen, da sie effektive Prozesslösungen für unser Geschäft und das unserer Stakeholder bieten.
Evonik ist ein weltweit führender Anbieter von kundenorientierten Lösungen, der sich der Innovation und Nachhaltigkeit verschrieben hat. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Bereitstellung leistungsstarker Produkte und Lösungen für verschiedene Branchen, darunter die Automobilindustrie, das Gesundheitswesen und die Landwirtschaft, und treibt die Kreislaufwirtschaft voran.

Mit seinem Beitrag zu Chem-X wird Henkel auf seinen bisherigen und laufenden Beiträgen zu Catena-X und CX-Next aufbauen und darauf abzielen, diese Arbeit in zwei Richtungen zu erweitern: in vorgelagerte chemische Lieferketten mit den Partnern des Chem-X-Konsortiums und in nachgelagerte Industrien außerhalb der Automobilindustrie. Der Beitrag von Henkel umfasst alle Arbeitspakete, von der Standardisierung der wichtigsten Nachhaltigkeits- und Sicherheitsmetriken bis hin zu einer funktionalen Lösung (Piloten) für den Datenaustausch über DMP/DPP für chemische Substanzen. Ein zwingendes Ergebnis ist die Gewährleistung der Interoperabilität dieses DPP-Modells. Dieses letzte Arbeitspaket beinhaltet auch den Übergang von Konzepten zur Implementierung und die Entwicklung eines MVP, um die Praktikabilität der vorherigen Arbeitspakete zu testen.
Wir sehen in Chem-X das Potenzial, den digitalen Wandel in der chemischen Industrie voranzutreiben und ihre Widerstandsfähigkeit, Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Als ein führendes Wissenschafts- und Technologieunternehmen können und wollen wir bei Merck mit unserer umfassenden Expertise einen positiven Beitrag dazu leisten.
Merck ist ein dynamisches Wissenschafts- und Technologieunternehmen, das in einzigartiger Weise drei spezialisierte, innovationsgetriebene Geschäftsbereiche vereint: Life Science, Healthcare und Elektronik. Rund 63.000 Mitarbeiter in 65 Ländern arbeiten mit Leidenschaft an der Lösung einiger der größten Herausforderungen unserer Zeit. Gemeinsam als ein Team widmet sich Merck der Aufgabe, Entdeckungen voranzutreiben und die Menschheit zu fördern, um eine bessere und nachhaltigere Zukunft zu schaffen. Dies ist unser Versprechen an Millionen von Kunden, Patienten und Gemeinden weltweit.
Schon heute bieten wir mit M-Trust™ cyber-physische Vertrauenslösungen für eine verbesserte Integrität der Wertschöpfungskette an und werden dieses Know-how in das Projekt einbringen.
Merck unterstützt die Teilprojekte 2, 3, 4 und 5
Wir sehen in Chem-X das Potenzial, den digitalen Wandel in der chemischen Industrie voranzutreiben und ihre Widerstandsfähigkeit, Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Als ein führendes Wissenschafts- und Technologieunternehmen können und wollen wir bei Merck mit unserer umfassenden Expertise einen positiven Beitrag dazu leisten.
Merck ist ein dynamisches Wissenschafts- und Technologieunternehmen, das in einzigartiger Weise drei spezialisierte, innovationsgetriebene Geschäftsbereiche vereint: Life Science, Healthcare und Elektronik. Rund 63.000 Mitarbeiter in 65 Ländern arbeiten mit Leidenschaft an der Lösung einiger der größten Herausforderungen unserer Zeit. Gemeinsam als ein Team widmet sich Merck der Aufgabe, Entdeckungen voranzutreiben und die Menschheit zu fördern, um eine bessere und nachhaltigere Zukunft zu schaffen. Dies ist unser Versprechen an Millionen von Kunden, Patienten und Gemeinden weltweit.


SAPvereint geschäftskritische Abläufe in den Bereichen Finanzen, Beschaffung, Personalwesen, Lieferkette und Kundenerfahrung.
Die SAP SE beteiligt sich als Partner mit einem eigenen Projekt an der Projektgruppe. Auf der Grundlage ihres aktuellen Lösungsportfolios, ihrer Anwendungen und Technologien sowie des allgemeinen Stands der Technik wird SAP Wege aufzeigen, wie digitale Materialpässe aus den bestehenden Geschäftsanwendungen eines Chemieunternehmens gewonnen und für dedizierte Geschäftsprozesse verfügbar gemacht werden können.
Als einer der weltweit führenden Anbieter von Unternehmensanwendungen und künstlicher Intelligenz steht SAP an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technologie. Seit über 50 Jahren vertrauen Unternehmen darauf, dass SAP ihr Bestes aus ihnen herausholt, indem sie geschäftskritische Abläufe in den Bereichen Finanzen, Beschaffung, Personalwesen, Lieferkette und Kundenerfahrung zusammenführt.
Siemens beteiligt sich an den Arbeitsgruppen Material ID & Data Chain, Material Declaration Metrics, Specification of Technical Requirements, Template Design of DPPs, Start-up / SME Tech Ecosystem / Accelerator sowie Demonstrators und leitet die Arbeitsgruppe zu Verifizierungsmethoden.
Chem-X ist ein wichtiger Baustein für eine Kreislaufwirtschaft: Ein offenes, standardisiertes Daten-Ökosystem ist der Schlüssel zur Vernetzung aller Beteiligten entlang der Wertschöpfungskette. Mit unserer Teilnahme an Chem-X wollen wir durch die Digitalisierung und die unterschiedlichen Hintergründe der Konsortialpartner die Nachhaltigkeit und Effizienz steigern, wovon sowohl die chemische Industrie als auch alle nachgelagerten Branchen profitieren.
Die Siemens AG ist ein führendes Technologieunternehmen mit Schwerpunkten in den Bereichen Industrie, Infrastruktur, Mobilität und Gesundheitswesen. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, Technologien zu entwickeln, die das tägliche Leben für alle verbessern. Durch die Verbindung der realen mit der digitalen Welt ermöglicht es seinen Kunden, ihre digitale und nachhaltige Transformation zu beschleunigen. Dadurch werden Fabriken effizienter, Städte lebenswerter und der Verkehr nachhaltiger.
Sika ist ein Spezialchemie-Partner von Chem-X.
Sika ist ein Spezialchemieunternehmen mit einer weltweit führenden Position in der Entwicklung und Herstellung von Systemen und Produkten zum Kleben, Dichten, Dämpfen, Verstärken und Schützen im Bausektor und in der industriellen Fertigung. Sika hat Tochtergesellschaften in 102 Ländern der Welt und produziert in über 400 Fabriken innovative Technologien für Kunden auf der ganzen Welt.

Spherity trägt zu Chem-X bei, indem es Identitäts-Wallets für Unternehmen entwickelt, die sichere und interoperable digitale Identitäten für die Beteiligten gewährleisten, und indem es digitale Produktpässe entwirft, die einen zuverlässigen, automatisierten Datenaustausch über die gesamte Lieferkette von Chemikalien und Materialien ermöglichen.
Spherity nimmt an Chem-X teil, um Nachhaltigkeit und digitale Transformation in der chemischen Industrie voranzutreiben. Unser Ziel ist es, das Projekt an den europäischen Standards für digitale Identitäten (EUDI) auszurichten und einen transparenten und standardisierten Datenaustausch zu ermöglichen, der auf unserer Erfahrung mit digitalen Identitäten, Berechtigungssystemen und Datenraumarchitekturen basiert.
Spherity, ein weltweiter Pionier im Bereich der digitalen Identitätssoftware, revolutioniert die sichere Identitätsintegration für Unternehmen, Maschinen, Produkte, Daten und Algorithmen. Durch die Nutzung der Self-Sovereign Identity (SSI) vereinfacht Spherity die Einhaltung von Vorschriften zum Datenschutz und zur Sicherheit. Das Unternehmen bietet Produkte an, die auf Lieferketten und Finanzdienstleistungen zugeschnitten sind, darunter eine eIDAS 2.0-konforme Unternehmens-Wallet, Authentifizierung und Autorisierung für die pharmazeutische Lieferkette in den USA und die von der Europäischen Kommission vorgeschriebene Lösung Digital Product Passport.
TfS unterstützt Chem-X vor allem bei der Definition von Nachhaltigkeits- und Kreislaufwirtschaftsmetriken, indem es harmonisierte Richtlinien entwickelt und zu den Informationsmodellen für diese Metriken beiträgt.
TfS engagiert sich für die Schaffung von Transparenz und die Förderung der Nachhaltigkeit in chemischen Lieferketten und nimmt an Chem-X teil, um proaktiv Industriestandards für Nachhaltigkeitsdaten zu gestalten und Ineffizienzen zu vermeiden, die durch uneinheitliche Datenanforderungen entstehen. TfS möchte zur Entwicklung von digitalen Produktpässen beitragen, die mit den gesetzlichen Anforderungen und Nachhaltigkeitszielen in Einklang stehen.
Mit über 50 Mitgliedsunternehmen ist Together for Sustainability (TfS) eine globale, beschaffungsorientierte Initiative, die von Chemieunternehmen mit dem Ziel gegründet wurde, die Nachhaltigkeitspraktiken innerhalb ihrer globalen Lieferketten zu bewerten, zu prüfen und zu verbessern. Das Programm basiert auf den Prinzipien des UN Global Compact und von Responsible Care®.

WACKER weiß, worauf es ankommt, um in Bezug auf Kunden, Gesellschaft und Umwelt wettbewerbsfähig zu sein. WACKER verfügt über eine führende Expertise bei der Bearbeitung von Nachhaltigkeits- und Spezialchemiethemen. WACKER beteiligt sich seit Jahren an verschiedenen TfS-Projekten/Arbeitsgruppen zur Digitalisierung, zu Nachhaltigkeitsthemen und zur Harmonisierung von Standards. Unsere Experten werden an jedem der Chem-X TPs teilnehmen und freuen sich auf die Zusammenarbeit mit den anderen Partnern, um eine bessere nachhaltige Zukunft zu schaffen.
Wir unterstützen ein solches gemeinsames und offenes Daten-Ökosystem, da es die chemische Industrie als Ganzes stärken wird, indem es zu widerstandsfähigeren Lieferketten führt und die Grundlage für nachhaltigere Produkte schafft. Wir glauben an die Stärke gemeinsamer Standards, um in Zukunft schneller und flexibler zu sein.
WACKER ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit hochmodernen Produkten der Spezialchemie, die in unzähligen Gegenständen des täglichen Lebens zu finden sind – vom Fliesenkleber bis zum Computerchip. Das Unternehmen verfügt über ein weltweites Netz von 27 Produktionsstandorten, 22 technischen Kompetenzzentren und 48 Vertriebsbüros. Mit rund 16.400 Mitarbeitern erwirtschaftet WACKER im Geschäftsjahr 2023 einen Jahresumsatz von rund 6,4 Mrd. €. WACKER ist in vier Geschäftsbereichen tätig. Die Chemiebereiche WACKER SILICONES und WACKER POLYMERS liefern Produkte (Silicone, polymere Bindemittel) für die Automobil-, Bau-, Chemie-, Konsumgüter- und Medizintechnikindustrie. WACKER BIOSOLUTIONS, der Geschäftsbereich Life Sciences, ist auf biotechnologisch hergestellte Produkte wie Biopharmazeutika und Lebensmittelzusatzstoffe spezialisiert. WACKER POLYSILICON stellt hochreines Polysilicium für die Halbleiter- und Photovoltaikindustrie her.
